
Nach der Gründung eines Unternehmens tauchen sofort praktische Bedürfnisse auf: Die ersten Rechnungen müssen gestellt, Arbeitszeiten erfasst und die Buchhaltung geführt werden. Diese Aufgaben werden von Startups und Freelancern oft als belastend empfunden und erfordern einfache, effiziente Werkzeuge, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
DeepNinja, die All-in-One-Business-Software für kleine Unternehmen und selbstständige Fachkräfte in der Schweiz, wurde genau für diese Anforderungen entwickelt. Innerhalb des Abacus-Ökosystems konzipiert, vereint DeepNinja die wichtigsten Verwaltungsfunktionen auf einer einzigen Plattform – mit besonderem Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit.
Um mehr über die Vision hinter diesem Projekt zu erfahren, haben wir Patrick Sutter, Projektmanager von DeepNinja, interviewt. Er berichtet über die Entstehung der Plattform, ihre Besonderheiten und die Zukunft der administrativen Verwaltung für neue Unternehmen.
1. Wie ist die Idee zu DeepNinja entstanden, und an wen richtet sich die Plattform?
Patrick Sutter: DeepNinja entstand aus dem Bedürfnis, eine einfache, leicht zugängliche Business-Software speziell für kleine Unternehmen und Einzelunternehmer in der Schweiz zu schaffen – ganz ohne die Einstiegshürde klassischer ERP-Systeme. DeepNinja ist ideal für Personen, die keine Buchhalter sind, aber trotzdem ihre Administration im Griff haben möchten.
2. Mit welchen Herausforderungen kämpfen Startups und Freelancer im Alltag am meisten?
Patrick Sutter: Die häufigsten Pain Points sind das Schreiben sowie Bezahlen von Rechnungen, das Nachverfolgen von Zahlungen, die Zeiterfassung und die Buchhaltung. Viele kämpfen auch mit Unsicherheiten, ob sie alles korrekt und gesetzeskonform erledigen. Genau hier setzt DeepNinja an: Wir bieten ein Tool, das diese Aufgaben einfach und sicher macht.
3. Welche Hauptfunktionen bietet DeepNinja, um diese Herausforderungen zu meistern?
Patrick Sutter: DeepNinja vereint Zeiterfassung, Rechnungsstellung, Ausgabenverwaltung, Banking und Buchhaltung auf einer intuitiven Oberfläche. Alles ist miteinander verknüpft, sodass beispielsweise die erfassten Zeiten direkt auf einen Auftrag geschrieben werden und dieser bei Abschluss in eine Rechnung umgewandelt werden kann. Unser Ziel ist es, eine vollständige Verwaltungslösung in einer Web-Applikation anzubieten – unkompliziert und übersichtlich. Zusätzlich bietet die Smartphone App “AbaClik AI” die Möglichkeit Arbeitszeiten, Leistungen sowie Kreditoren- und Spesenbelege auch unterwegs einfach zu erfassen.
4. Was unterscheidet DeepNinja von anderen Business-Softwarelösungen auf dem Markt?
Patrick Sutter: Der grösste Unterschied liegt in der Benutzerfreundlichkeit und der direkten Integration ins Abacus- sowie DeepCloud-Ökosystem. DeepNinja behauptet sich dabei als vollwertiges cloudbasiertes ERP. Einfach in der Anwendung, aber stark im Hintergrund.
5. Wie wichtig ist die Integration mit anderen Lösungen wie DeepCloud oder Abacus ERP?
Patrick Sutter: Sehr wichtig. Gerade wachsende Unternehmen müssen sicherstellen können, dass sie nicht irgendwann neu anfangen müssen. Wer mit DeepNinja startet, kann dieses später problemlos mit Abacus ERP oder Lösungen der DeepCloud erweitern – ohne Medienbrüche oder Datenverluste.
6. Worauf habt ihr bei der Entwicklung von DeepNinja in Bezug auf die Benutzererfahrung besonders geachtet?
Patrick Sutter: Unser Fokus lag klar auf einfachen Prozessen, klaren Oberflächen und möglichst wenig Fachjargon. Die Software soll motivieren, nicht überfordern. Wir wollten ein Tool schaffen, das den administrativen Alltag erleichtert und nicht verkompliziert.
7. Welches Feedback erhaltet ihr am häufigsten? Gibt es Erfolgsgeschichten?
Patrick Sutter: Viele Nutzer loben die Übersichtlichkeit und wie einfach es ist, alle Prozesse zentral zu verwalten. Besonders berührt hat uns die Geschichte eines Geschäftsführers, der seit der Nutzung von DeepNinja zahlreiche Stunden in der Administration einspart und diese Zeit wieder seiner Familie widmen kann. Er ist nach wie vor über die Einfachheit der Rechnungsstellung sowie die Effizienz des automatisierten Bankabgleichs begeistert. Das Handling der ausstehenden Rechnungen wird dabei zum Kinderspiel.
8. Welche Neuerungen oder Weiterentwicklungen sind für DeepNinja geplant?
Patrick Sutter: Wir arbeiten kontinuierlich an Verbesserungen. Geplant sind unter anderem die Erweiterung von Mahngebühren, ein verbessertes Handling von Spesen mit Einbezug von Kreditkartentransaktionen sowie weitere Vereinfachungen in der Buchhaltung. Unser Ziel ist es, DeepNinja noch flexibler und umfassender zu gestalten.
9. Welchen Rat gibst du Startups oder Freelancern, die eine Business-Software suchen?
Patrick Sutter: Sucht nach einer Lösung, die nicht nur eure aktuellen Bedürfnisse abdeckt, sondern auch mit euch wachsen kann. Achtet auf Benutzerfreundlichkeit und Integrationsmöglichkeiten. Und ganz wichtig: Verbringt weniger Zeit mit Administration und mehr mit dem, was euch wirklich begeistert.
Fazit
Das Interview mit Patrick Sutter hat uns nicht nur die Philosophie hinter DeepNinja nähergebracht, sondern auch den Mehrwert aufgezeigt, den eine massgeschneiderte Plattform für junge Unternehmen bieten kann. Die alltäglichen Aufgaben einfach und integriert zu verwalten, ermöglicht es Startups und Freelancern, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: den Aufbau und das Wachstum ihres Geschäfts.
Mehr Informationen zu DeepNinja und allen Funktionen der Plattform finden Sie auf der offiziellen Website: www.deepninja.swiss.
Möchten Sie mehr über das Abacus-Ökosystem erfahren? In diesem Blogartikel beleuchten wir, wie Abacus, DeepCloud und Hoop das Schweizer Treuhandwesen über den gesamten Lebenszyklus eines Unternehmens hinweg begleiten.
Dieser Blog-Artikel stellt keine Rechtsberatung dar, er wird «wie besehen» zur Verfügung gestellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Hinsichtlich seines Inhalts bestehen keine Gewährleistung und Haftung seitens Hoop. Sie wird – soweit gesetzlich zulässig – ausgeschlossen. Die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr. Bei Bedarf sollte ein Rechtsbeistand hinzugezogen werden.
Leave a Reply