Author: Marco Colucci

  • Über den gesamten Lebenszyklus hinweg: Wie Treuhänder KMU mit Abacus, DeepCloud und Hoop ganzheitlich begleiten

    Über den gesamten Lebenszyklus hinweg: Wie Treuhänder KMU mit Abacus, DeepCloud und Hoop ganzheitlich begleiten

    Die Anforderungen an Treuhandunternehmen verändern sich rasant. KMU erwarten heute nicht mehr nur punktuelle Unterstützung, sondern eine nahtlose und vollständig digitale Begleitung – von der Gründung bis zur Nachfolge. Genau dafür bietet das Abacus-Ökosystem eine einzigartige Lösung: MitHoop, DeepCloud und der Abacus Business Softwarekönnen Treuhandgesellschaften ihre Mandanten in jeder Phase des Unternehmenslebenszyklus kompetent und effizient…

  • Verschärfung des Konkursrechts 2025 in der Schweiz: Die wichtigsten Änderungen

    Verschärfung des Konkursrechts 2025 in der Schweiz: Die wichtigsten Änderungen

    Zum 1. Januar 2025 ist eine bedeutende Verschärfung des Konkursrechts (SchKG) in der Schweiz in Kraft getreten. Ziel der Reform ist es, Missbräuche im Konkursverfahren einzudämmen, Gläubiger zu schützen, die Transparenz bei Firmenliquidationen zu erhöhen und die Durchsetzung von öffentlich-rechtlichen Forderungen – wie Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen – zu verbessern. Nachfolgend die zentralen Aspekte dieser Reform.…

  • Unternehmensliquidation in der Schweiz: Jetzt digital und unkompliziert mit Hoop

    Unternehmensliquidation in der Schweiz: Jetzt digital und unkompliziert mit Hoop

    Mit der Einführung der neuen Mutationsart „Liquidation“ in unserer Hoop Applikation bieten wir unseren Kunden ab sofort die Möglichkeit, den gesamten Liquidationsprozess digital und effizient abzuwickeln. Die Liquidation ist die rechtlich saubere Schliessung einer Gesellschaft, bei der sämtliche Aktiven verwertet und alle Verpflichtungen beglichen werden. Ein allfälliger Überschuss wird an die Anteilseigner ausgeschüttet, bevor die…

  • Nach der Generalversammlung: Firmenangaben im Handelsregister aktualisieren

    Nach der Generalversammlung: Firmenangaben im Handelsregister aktualisieren

    Mit dem Jahresbeginn und dem Abschluss der Jahresrechnung führen viele Schweizer Unternehmen ihre ordentliche General- oder Gesellschafterversammlung durch. In diesem Rahmen werden oft Beschlüsse gefasst, die formelle Änderungen nach sich ziehen – etwa die Wahl neuer Verwaltungsratsmitglieder, ein Sitzwechsel oder die Anpassung der Statuten. Solche Änderungen müssen ordnungsgemäss im Handelsregister eingetragen werden. Dabei handelt es…

  • Jetzt neu: Firmenänderungen wie Sitz, Zweck, Name und Statuten komplett online durchführen

    Jetzt neu: Firmenänderungen wie Sitz, Zweck, Name und Statuten komplett online durchführen

    EinführungMit dem neuesten Release unserer App für die digitale Unternehmensgründung und Mutationen haben wir einen weiteren Meilenstein erreicht: Ab sofort können Sitzänderungen, Zweckänderungen, Namensänderungen sowie allgemeine Statutenänderungen bequem online über unsere Plattform abgewickelt werden. Bisher mussten diese Änderungen manuell durch unser Team vorgenommen werden – ein Prozess, der für Treuhänder und Berater zusätzlichen Aufwand bedeutete.…

  • Mantelhandel vermeiden: Was bei der Übertragung von Anteilen inaktiver Gesellschaften gilt

    Mantelhandel vermeiden: Was bei der Übertragung von Anteilen inaktiver Gesellschaften gilt

    Zum 1. Januar 2025 wurde die bisherige Rechtsprechung des Bundesgerichts zum sogenannten Mantelhandel gesetzlich verankert: Sie fand Eingang ins Obligationenrecht und soll künftig die missbräuchliche Weitergabe von inaktiven Gesellschaften verhindern. Wer Anteile an solchen Gesellschaften erwerben oder verkaufen möchte, sollte die rechtlichen Rahmenbedingungen und potenziellen Risiken genau kennen. Was versteht man unter Mantelhandel? Beim Mantelhandel…

  • Firmenumzug in der Schweiz: praktischer Leitfaden für Fachleute im Treuhand- und Rechtswesen

    Firmenumzug in der Schweiz: praktischer Leitfaden für Fachleute im Treuhand- und Rechtswesen

    Der Wechsel des Firmensitzes in der Schweiz ist ein gängiger Vorgang, erfordert jedoch besondere Aufmerksamkeit für spezifische administrative Verfahren. Je nachdem, ob der Umzug innerhalb derselben Gemeinde, in eine andere Gemeinde desselben Kantons oder in einen anderen Kanton erfolgt, variieren die dokumentarischen Anforderungen, und die Mitwirkung eines Notars kann erforderlich sein. In diesem Leitfaden analysieren…

  • Achtung vor irreführenden Rechnungen nach der Gründung Ihres Unternehmens

    Achtung vor irreführenden Rechnungen nach der Gründung Ihres Unternehmens

    Nach der Gründung eines Unternehmens oder einer Mutation im Handelsregister können neue Unternehmer irreführende Rechnungen von privaten Organisationen mit täuschenden Namen erhalten. Diese Zahlungsaufforderungen stammen nicht vom offiziellen Handelsregister des Kantons und sind Teil einer Strategie, um Unternehmen zur ungewollten Unterzeichnung von Abonnements zu bewegen. Wie erkennt man verdächtige Zahlungsaufforderungen? Nach der Veröffentlichung der Eintragung…

  • Geschützte Abkürzungen und Zweckprüfungen: Wichtige regulatorische Instrumente für Unternehmen in der Schweiz

    Geschützte Abkürzungen und Zweckprüfungen: Wichtige regulatorische Instrumente für Unternehmen in der Schweiz

    Die Schweiz verfügt über einen soliden rechtlichen Rahmen, der darauf ausgelegt ist, ethische, rechtskonforme und transparente Geschäftspraktiken zu gewährleisten. Zwei zentrale regulatorische Mechanismen dieses Systems sind die geschützten Abkürzungen und die Zweckprüfungen. Ein Verständnis dieser Prozesse ist für Unternehmen, die legal innerhalb der Schweizer Grenzen tätig sein möchten, unerlässlich. Dieser Artikel beleuchtet beide Themen und…

  • Die qualifizierte elektronische Signatur: Eine effiziente Alternative zu Beglaubigungen und Apostillen

    Die qualifizierte elektronische Signatur: Eine effiziente Alternative zu Beglaubigungen und Apostillen

    In Gesprächen mit Anwälten, Notaren und Treuhändern taucht ein wiederkehrendes Thema auf: die Beglaubigung von Unterschriften oder die Notwendigkeit einer Apostille (d. h. eines Zertifikats, das die Herkunft einer öffentlichen Urkunde bestätigt) für Personen, die im Ausland leben. Oft wird nicht berücksichtigt, dass es eine effiziente Alternative zur klassischen Beglaubigung gibt: die Selbstbeglaubigung der Unterschrift…


Notice: ob_end_flush(): Failed to send buffer of zlib output compression (0) in /home/hoop/admin.hoop.swiss/wp-includes/functions.php on line 5433